Biomasseheizwerk

Seit 1999 liefert das Biomasseheizwerk Kirchanschöring Wärmeenergie an alle gemeindlichen und kirchlichen Gebäuden, sowie zahlreiche Gewerbebetriebe und private Wohnanwesen. Somit sind fast 100 Gebäude in der Gemeinde Kirchanschöring mit umweltfreundlicher Fernwärme versorgt.
Die Leistung der angeschlossenen Wärmeabnehmer liegt derzeit bei rund 2,4 MW. Rund 400.000 Liter Heizöl werden derzeit in Kirchanschöring nicht mehr verheizt, über 1000 t umweltschädliches CO² werden nicht mehr freigesetzt und verbessern somit die Kirchanschöringer Umweltbilanz wesentlich.
Als Brennstoff kommen im Biomasseheizwerk ausschließlich Hackschnitzel aus heimischen Wäldern und Sägesresthölzern aus der Region zum Einsatz. Im Jahr 2011 wurden erhebliche Investitionen in die Heizzentrale durch einen Tausch und Leistungserhöhung des Biomassekessels getätigt. Somit konnte der Heizölverbrauch für Reserve, Ausfall -und Spitzenleistungen auf unter 10% der bereitgestellten Jahresheizenergie verringert werden.
Eine weitere Verbesserung der Energiebilanz bringt eine 26 kWp Fotopholtaik- Anlage, deren Stromertrag wesentlicher Bestandteil des benötigten primären Stromeinsatzes bereitstellt. Das Versorgungsgebiet erstreckt sich mittlerweile vom Dorfkern über die Siedlungsgebiete der Pöllersiedlung und der Ostsiedlung, bis zum Baugebiet Hipflham und dem Ortsteil Hipflham sowie den größten Teil der Gewerbebetriebe im Gewerbegebiet Kirchanschöring. Die hohe Akzeptanz der vorbildlichen Kirchanschöringer Wärmeversorgung und deren günstiger Energiebereitstellungspreis ermöglicht es, das regelmäßig weitere Anschließer in das Versorgungsnetz integriert werden.
Biogasanlagen



Die Stromerzeugung der drei Biogasanlagen beträgt 850.000 kWh/Jahr. Dies stellt ein Drittel der Energieerzeugung der Anlagen dar. Die weiteren beiden Drittel sind Prozessabwärme und Nutzwärme für Gebäudeheizungen.