Corona-Ampel
Corona-Ampel

Die Gemeinde Kirchanschöring ist um jede Mithilfe von Geschäften und Betrieben dankbar!
Falls Sie einen Liefer-oder Abholservice anbieten, können Sie sich gerne bei uns melden.

Das Bayerisches Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration hat folgende Übersichtsgrafiken zur Corona-Öffnungsstrategie für Bayern veröffentlicht:

https://www.corona-katastrophenschutz.bayern.de/infos/index.php

 

 

Hilfe für Kirchanschöringer Senioren bei der Impf-Anmeldung und Fahrten zum Impfbus nach Fridolfing!

Wir helfen Ihnen bei Problemen mit der Anmeldung zu CORONA-Impfterminen.

Dazu steht Ihnen unser Sozialbüro, Frau Anja Straßer unter der Telefonnummer 08685 77939 26 zur Verfügung.

Da es auch immer wieder einmal Probleme gibt zur Impfung zu kommen, steht Ihnen zudem unser Service der Arztfahrten zum CORONA-Impfbus nach Fridolfing zur Verfügung.

Bitte wenden Sie sich bei Fragen einfach an Frau Straßer und gebt diese Information an Senioren in Ihrem Umfeld weiter!

Maßnahmen zur Verhütung von Ansteckungen mit dem Corona-Virus (SARS-CoV-2)    

Allgemeiner Hinweis:
Die Gemeinde Kirchanschöring agiert und reagiert nach bestem Wissen und Gewissen und versucht alle Bürgerinnen und Bürger an Hand aller möglichen Maßnahmen bestmöglich zu schützen und zu informieren.

 

Schließung Rathaus:
Die Gemeinde Kirchanschöring erfüllt in vielen Bereichen die Aufgaben eines so genannten systemrelevanten Unternehmens. Um diese Aufgaben langfristig aufrecht erhalten zu können und ferner die Verbreitung des Corona-Virus zu verlangsamen, wird die Gemeindeverwaltung Kirchanschöring den Parteiverkehr auf das Notwendigste reduzieren.

Ab sofort bis vorläufig Sonntag, 10.05.2020 gibt es keine allgemeinen Öffnungszeiten im Rathaus Kirchanschöring (Eingangstüren geschlossen!).

Persönliche Vorsprachen werden auf das Notwendigste beschränkt und sind nur nach Terminvereinbarung möglich. Bürgerinnen und Bürger können telefonisch, per E-Mail, Fax oder Post mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathaus in Kontakt treten.

Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Die Kontaktdaten der Gemeinde Kirchanschöring lauten:
Tel.: 08685/77939-0
Fax.: 08685/77939-30
E-Mail: gemeinde(at)kirchanschoering.de
Homepage: www.kirchanschoering.info

 

Die Postfiliale ist nach aktuellem Stand von Montag – Freitag von 09:00-12:00 Uhr geöffnet.

 

Sperrung Kommunaler Gebäude, Einrichtungen und öffentlicher Plätze:

Ab sofort ist der Zugang zu folgender kommunalen Gebäuden und öffentlicher Plätze bis auf weiteres nicht erlaubt:

  • Hans-Straßer-Halle
  • Sportplätze
  • Vereinsheim an der Laufener Straße
  • Spielplätze
  • Gemeinschaftsräume im Haus der Begegnung
  • KuBa
  • Alte Schule Kirchstein
  • Salitersaal
  • Schulturnhalle
  • Schulaula
  • Gemeindebücherei St. Michael

 

Ärztliche Beratung und Information:
Bei Kontakt mit einer infizierten Person und auftretenden Symptomen oder natürlich in Notfällen ist der Hausarzt bzw. der ärztliche Bereitschaftsdienst der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns zu kontaktieren.

Auf der Homepage www.116117.de finden Sie auch weitere nützliche Informationen.

Kontaktdaten:
Tel. 116117
Homepage: www.116117.de

 

Kirchanschöring, 18.03.2020

Hans-Jörg Birner
Erster Bürgermeister

Kontakt und Öffnungszeiten Sozialbüro:
Montag bis Donnerstag:   8.00 - 16.00 Uhr
Freitag: 8.00 - 12.00 Uhr

Telefon: 08685 77939-26
E-Mail: strasser.sozialbuero(at)kirchanschoering.de

 

Kontakt KuBa
Michi: 0175 8670 115
Bruno: 0171 9392 273

Saliterwirt
Liefer- und Abholservice und Speisekarte des Saliters


Rothlerwirt
Speisen to go


RSS Schmidt, Leobendorfer Straße 28, 83417 Kirchanschöring
Tel.: 08685 919700
Liefer-und Abholservice 
Montag bis Freitag von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr 
Die Tagesgerichte bitte in der Früh vorbestellen!


Alibi-Bar Laufener Str. 2, 83417 Kirchanschöring
jeden Tag von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr
Pizzen zum abholen 
Tel.: 08685 778777
oder 0157 724 26 25

Dorfladen Kirchstein:
Ansprechspartner: 
Angelika Leitner
Tel.: 08685 778743
Bestellungen Montag bis Samstag von 06.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Die Auslieferung erfolgt am gleichen Tag


Getränke Felber

Lieferservice
Tel.: 08685 236


Bio Michi, Götzinger Str. 15, 83417 Kirchanschöring

Kostenlose Lieferung in Kirchanschöring und Umgebung. 
Bestellungen sind telefonisch oder auch per E-Mail möglich!

Öffnungszeiten:

Montag Geschlossen
Dienstag 7.00 Uhr - 12.30 Uhr, 14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Mittwoch Geschlossen
Donnerstag 7.00 Uhr - 12.30 Uhr, 14.30 Uhr - 18. 00 Uhr
Freitag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr, 14.30 Uhr - 18.00 Uhr
Samstag 7.00 Uhr - 12.00 Uhr

Tel.: 08685 778598
E-Mail:  info(at)bio-michi.de


Gärtnerei Irmgard und Ludwig Stöckl, Götzinger Str. 106, 83417 Kirchanschöring
Abholservice
Montag-Freitag 8.00 bis 12.30 Uhr und 14.00 Uhr bis 18.00 Uhr
Tel.: 08685 384

Viele Bürgerinnen und Bürger haben sich spontan bereit erklärt, sich zu engagieren und für Senioren, kranke und physisch beeinträchtigte Personen sowie Menschen mit Behinderung verschiedene Hilfen anzubieten.

Bei diesem Engagement sollten verschiedene Punkte beachtet werden. Aus diesen Gründen leite ich Empfehlungen der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagentur (bagfa) weiter. Ich bitte diese in dem Zusammenhang zu beachten (besonders den Umgang mit Hygiene und Infektionsschutz). Es ist vorstellbar, dass sich hinsichtlich der Abwicklung von Lieferdiensten unter Umständen auch ein anderes Vorgehen als praktikabler herausstellt. Die Praxis wird zeigen, was für die Ehrenamtlichen im Lieferdienst, beteiligten Geschäfte aber auch Bürgerinnen und Bürger hilfreich und zielführend ist. Wichtig wird sein, auch nach dem gesunden Menschenverstand zu handeln.

Ich wünsche allen, die sich engagieren, Gesundheit, Glück und die angemessene Dankbarkeit.

„Vergelts Gott, dass Sie sich ehrenamtlich betätigen.“

Mit freundlichen Grüßen

Florian Seestaller
Soziales und Senioren


 

Wie kann ich mich wirksam und sicher engagieren?

Empfehlungen der bagfa

Das oberste Gebot: Sich selbst und andere schützen

  • Eine der besten guten Taten derzeit: Beherzigen Sie die allseits kommunizierten Schutzmaßnahmen (Händewaschen, Abstand halten, Hustenetikette). Mehr Informationen hier. Und weisen Sie andere darauf hin, das auch zu tun. Infografiken dazu finden Sie hier.
  • Klären Sie für sich selbst, ob Sie zu einer Risikogruppe gehören, aus einem Risikogebiet kommen oder im schlimmsten Fall an Covid-19 erkrankt bzw. mit dem Virus infiziert sind.
  • Ob man sich selbst angesteckt hat, kann am besten ein Arzt herausfinden. Wie man genau vorgeht, um einen Verdacht abzuklären, zeigt ein Flussdiagramm hier.
  • Halten Sie sich an die entsprechenden Empfehlungen des Robert Koch-Instituts und an die Anweisungen der zuständigen örtlichen Behörden.
  • Selbst- und Fremdschutz kann auch bedeuten: Nicht die ganze Zeit über Corona lesen, sprechen, grübeln oder sich dazu engagieren, sondern sich auch mit Dingen beschäftigen, die nichts, aber auch gar nichts damit zu tun haben, runterkommen etc.

 

Übernehmen Sie Einkäufe (und bleiben Sie vorsichtig)

Von Einkaufshelfer/innen bis Quarantänehelden: Fast so schnell, wie sich das Virus verbreitet, wurden Websites gebaut, auf denen sich schon Tausende Hilfsbereite registriert haben. Ein beeindruckendes und für alle wertvolles Signal der Solidarität! Dem großen Angebot steht allerdings – bislang – eine geringe Nachfrage gegenüber.

Bitte seien Sie nicht enttäuscht, wenn Sie vorerst nicht kontaktiert oder gebraucht werden. Die Lage verändert sich ständig und wenn nicht im Moment dann zu einem späteren Zeitpunkt, vielleicht dann auch mit einer anderen Aktivität?

Zur traurigen Wahrheit gehört gerade: Insbesondere für Risikogruppen und ältere Menschen kann zusätzlicher direkter Kontakt gefährlich werden, so lautet die eindeutige Warnung eines Virologen (hier).

Beim Einkaufen für andere also bitte mitbedenken:

  • Sind Sie selbst gesund und gehören Sie nicht zu den Risikogruppen bzw. kommen Sie nicht aus einem Risikogebiet?
  • Beachten Sie alle gebotenen Hygiene- und Schutzmaßnahmen beim Einkaufen (Händewaschen, Abstand halten, Hustenetikette, kein Händeschütteln, versteht sich etc.).
  • Vermeiden Sie, soweit möglich, den persönlichen Kontakt. Klären Sie beispielsweise telefonisch oder digital, was eingekauft werden soll.

Um Missverständnissen vorzubeugen, klären Sie im Vorfeld ab, wie die Kosten für die Einkäufe erstattet werden. Am sichersten kann dies online geschehen. Die Person, die die Einkaufshilfe nutzen muss, kann auch Bargeld in einer Tüte/ in einem Umschlag deponieren und vor ihre Tür legen. Denkbar auch, die Geldübergabe auf 

  • einen späteren Zeitpunkt zu verschieben. Das wird ggfs. auch dann erforderlich sein, wenn die betroffene Person kein Bargeld (mehr) zuhause hat.
  • Stellen Sie den Einkauf vor der Wohnungstür ab, vermeiden Sie unbedingt das persönliche Gespräch, in Notfällen mindestens zwei Meter Abstand halten.
  • Das Risiko der Verbreitung über die Einkaufstüte scheint gering zu sein, ist aber nicht prinzipiell ausgeschlossen (mehr dazu hier). Daher sollten sich danach alle Beteiligten so oft wie möglich, Sie wissen schon: die Hände waschen.
  • Am einfachsten und vertrauenswürdigsten ist, wenn Einkäufe über familiäre oder befreundete oder nachbarschaftliche Strukturen übernommen werden, da hierbei der mögliche Missbrauch relativ ausgeschlossen erscheint.
  • Sollte dieses Umfeld bereits versorgt sein, können Sie auch für fremde Menschen aktiv werden.
  • Werden Sie nur für einen Haushalt aktiv, so können Sie zwar unwahrscheinliche, aber mögliche Multiplikationsfälle vorab ausschließen.
  • Bleiben Sie aufmerksam – und das nicht nur in Bezug auf das Virus, sondern auch auf seltsame Anliegen und Korrespondenz oder Dating-Anfragen, die auf Missbrauch hindeuten und die Sie auch im Normallfall niemandem erfüllen würden. Das müssen Sie auch nicht in Zeiten von Corona. Dann lieber nicht aktiv werden und den Verdacht an die zuständigen Plattformen melden.